Shatavari

Shatavari heißt übersetzt auf Deutsch „Die, die hundert Männer hat”.
Das weist darauf hin, dass diese Pflanze im Ayurveda als
stärkend, nährend und regenerierend gilt und für die Fruchtbarkeit eingesetzt wird.

Sie gehört zu den Spargelgewächsen und wird auch Wilder Spargel genannt.

Shatavari gilt als eine der zentralen Pflanzen für FRAUEN im Ayurveda.

In Ayurvada-Kliniken wird sie in Kuren eingesetzt bei Kinderwunsch, bei PMS, und bei Beschwerden in den Wechseljahren.

Hebammen empfehlen sie für die Milchbildung.

Shatavari befeuchtet und hüllt ein (Schleimhäute) und bindet Säure.

Shatavari gilt als Aphrodisiakum.

Wegen seiner entspannenden Wirkung wird Shatavari gern am Abend getrunken - ein wohltuendes Ritual.

Abendtrunk

1 TL Shatavari-Pulver
1 Prise Kardamom
1 Prise Zimt
in eine Tasse geben

und mit heißer Flüssigkeit (z. B. verdünnter Mandelmilch) gut verrühren (Schneerute).

Etwas abkühlen lassen und schluckweise genießen.

Äußerlich wird Shatavari für die Behandlung steifer Gelenke und Muskeln verwendet.
Dafür wird es zuerst in Öl oder Ghee „ausgezogen“ und dann einmassiert.

Die TCM verwendet Shatavari unter dem Namen Tiang Men Dong.


HINWEIS:
Unser Körper ist komplex, Pflanzen sind komplex.
Deshalb achte auf die richtige Anwendung (Dosierung, Dauer, Form, ...) und Deine persönlichen Reaktionen, um positive Effekte zu erzielen und negative zu vermeiden.

Hol Dir Beratung bei ÄrztInnen und ExpertInnen.

Zurück
Zurück

Wechseljahre - Wandlungsjahre

Weiter
Weiter

Ayurveda Selbstmassage